Das HAMNET kann fast alles

Ein Netzwerk für Funkamateure bietet spannende Möglichkeiten Unter den vielfältigen Möglichkeiten, auf technischem Wege weltweit miteinander zu kommunizieren, ist der Amateurfunk eine der bisweilen unterschätzten – nicht viel anders ergeht es bisher dem sogenannten HAMNET. Das Wort steht für Highspeed Amateurradio Multimedia NETwork, also Hochgeschwindigkeits-Amateurfunk-Multimedia-Netzwerk. Das HAMNET ist ein aus dem Packet-Radio-Netz hervorgegangenes IP-Netzwerk, das …

Amateurfunk als zuverlässige Unterstützung im Katastrophenfall

Funkamateure demonstrierten ihre Kommunikationsmöglichkeit Bereits als Kinder haben wir alle gelernt, dass wenn wir in einer bedrohlichen Notlage sind, wir den Notruf der Feuerwehr anrufen können. Dort wird man uns helfen und uns Hilfe schicken. Dieses Konzept funktioniert seit vielen Jahrzehnten in Deutschland sehr zuverlässig. Aber was ist, wenn der Notruf der Feuerwehr, also die …

Im Notfall Amateurfunk

Ein gut 20 minütiger Beitrag über die Möglichkeiten des Amateurfunk im Katastrophenfall und bei Stromausfällen ist Anfang des Jahres beim WDR 5 erschienen. Es handelt sich um die Reihe “Neugier genügt”, von Frank Überall. Nun gut, der Unterschied zwischen “Funkamateur” und “Amateurfunker” ist Nicht-Funkern kaum zu vermitteln und den Gag mit der Quotenrückversicherung habe ich …

Funkamateur verbrachte ein Jahr in der Antarktis – WDR-Bericht

Die Berichte über den Amteurfunk scheinen sich zu häufen. Dieses mal berichtet der WDR über den Ortsverband G09, Bad Honnef. Es geht um die Neumayer-Station, QO-100, Notfunk und den Amateurfunk im Allgemeinen. Im Anschluss an den Bericht gibt der OVV ein kurzes Interview. Der Bericht ist in der WDR Mediathek verfügbar, wer es eilig hat …

15.07.2023 Notfunkübung von DB2MT

Im Ortsverband Marburg organisiert OM Tom, DB2MT eine Notfunkübung. Es handelt sich dabei ausdrücklich um eine “privat” organisierte Aktivität und es ist bereits die dritte ihrer Art. Auf Grund des Datums ist ein Kontakt mit dem Grenzhus gesichert. Sie richtet sich neben lizenzierten Funkamateuren auch an SWL und nicht lizenzierte Funker, z.B. CB- und PMR-Nutzer …

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Neues Seminar des DARC e.V. Wie können wir kommunizieren, wenn wir keinen Strom mehr haben? Diese Fragestellung ist nicht erst seit dem letzten Winter und den Überlegungen zu einem Blackout relevant. Ein neues Seminar des DARC e.V. beschäftigte sich nun mit dieser Thematik. Vom 18.-21. Mai trafen sich dazu über 50 Funkamateure aus elf Bundesländern …

Weltamateurfunktag: Menschliche Sicherheit für alle

Technisches Wissen – praktische Fertigkeiten – innovative Technologien Der 18. April ist der World Amateur Radio Day (WARD). Mit diesem Datum erinnert die Internationale Amateur Radio Union (IARU) an die Gründung des internationalen Amateurfunkverbandes vor mittlerweile 98 Jahren. Unter dem diesjährigen Motto „Human Security for All – HS4A“ nehmen Funkamateure weltweit an den zahlreichen Veranstaltungen …

error: Content is protected !!