Am 18. und 19. November 2023 hält der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) seine Mitgliederversammlung in Baunatal ab. Im Rahmen dieser Versammlung wird der Bundesverband für Amateurfunk am Samstag, 18. November, ab 14 Uhr eine Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e. V. besiegeln. Dr. Martin Hieber, CTO des VDE, und der DARC-Vorsitzende …
Autor-Archive: DO8LHK
10.11.2023: OV-Abend mit Thema FM-Funknetz
Aus aktuellem Anlass – nämlich dem Wechsel der Talkgroup unserer Relais DB0HZL und DB0NAS innerhalb des FM-Funknetzes – soll am kommenden OV-Abend eben dieses FM-Funknetz thematisiert werden. Beide Relais befinden sich bekanntlich nun in der neuen Talkgroup TG39 (Herzogtum Lauenburg) André, DG3AZ, OVV und Relaisverantwortlicher wird einen kurzen Überblick über das FM Funknetz geben und …
Radio – erinnern und weitermachen
DARC und Deutsches Technikmuseum feierten in Berlin 100 Jahre Rundfunk in Deutschland Eine gelungene Gedenktafel-Enthüllung und ein erlebnisreicher Museumstag in Berlin: Die vom Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Technikmuseum präsentierten Veranstaltungen zu 100 Jahren Rundfunk in Deutschland zogen am Sonntag, 29. Oktober, zahlreiche Technikbegeisterte aller Altersstufen an. Gefeiert und gewürdigt wurde …
Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin!
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. enthüllt am 29. Oktober 2023 in Berlin eine Bronzetafel zu 100 Jahren Rundfunk in Deutschland 2023 jährt sich zum 100. Mal die erste offizielle Ausstrahlung einer Rundfunksendung in Deutschland. Anlässlich dieses technisch-historischen Jubiläums enthüllt der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. als Stifter gemeinsam mit dem Deutschen Technikmuseum am 29. Oktober und damit exakt …
„Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin!“ weiterlesen
SSTV Aussendungen Oktober 2023
Nach dem OV-Abend zur Betriebsart SSTV und vor der Inbetriebnahme des SSTV-Systems auf der ISS wird André, DG3AZ vom Standort des Relais DB0NAS (JO53HO) einige Aussendungen in SSTV vornehmen. So hat jeder der Interesse hat die Möglichkeit, sein Equipment für die Aussendungen der ISS zu testen. Die Reichweite von diesem Standort in 70m über NN ist …
Eilmeldung: Sichtbarkeit Starlink 111 G7-4
Zum Projekt Starlink und der Inflation von Satelliten am Nachthimmel auch durch andere Unternehmen wie Amazon kann man sicher unterschiedlicher Auffassung sein. (Amateurfunksatelliten ausgenommen) Wer aber – wie der Verfasser einmal durch Zufall beim nächtlichen Ausführen des Hundes – die frisch gestarteten Satelliten wie an einen Perlenschnur aufgereiht am Nachthimmel zu sehen bekommt, wird zugeben …
OV-Abend im Zeichen des SSTV
Die Reparatur des SSTV-Systems auf der ISS und die nahende Aussendung “Über Gagarin aus dem ALL” – voraussichtlich ab dem 27.10.2023 – sind im Ortsverband auf deutliches Interesse gestoßen. Wenn der erste Test des Systems positiv verläuft wird die ISS wieder häufiger auch in SSTV senden und die eine oder andere SSTV-Runde gibt es ja …
Eure Bilder – ISS-SSTV Oktober 2023
Die ISS sendet voraussichtlich ab dem 27. Oktober 2023 wieder Bilder in SSTV aus. Thema: “Über Gagarin aus dem All” Auf dieser Seite sammeln wir unsere Bilder (Näheres hier). Ladet diese einfach unten in den Kommentaren hoch und schreibt kurz etwas über die verwendete Technik. Jedes Bild in jeder Qualität zählt. Da die Kommentare manuell …
27.-30. Oktober 2023 – ISS SSTV “Über Gagarin aus dem All”
Der erste Test der neuen SSTV Hardware auf der ISS und damit die erste SSTV Aussendung von der Internationalen Raumstation seit langer Zeit ist nun für den 27. Oktober 2023 angesetzt und wird voraussichtlich über mehrere Tage andauern. Da die Angelegenheit im Ortsverband auf breites Interesse gestoßen ist, würden wir gerne versuchen, alle Bilder mit …
„27.-30. Oktober 2023 – ISS SSTV “Über Gagarin aus dem All”“ weiterlesen
SSTV-System der ISS wird repariert
Auf die recht beliebten Slow Scan Television (SSTV) Aussendungen der ISS mussten Funkamateure recht lange verzichten, nachdem das SSTV-System auf der Raumstation letztes Jahr wegen eines Hardwarefehlers außer Betrieb ging. Nun sollen im Oktober die entsprechenden Komponenten im russischen Servicemodul ausgetauscht werden und das System getestet werden. Die Bilder können wie üblich auf 145.800MHz empfangen …