Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für das 4-m-Band bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Amateurfunk-Lizenzklasse dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse...
weiterlesenKategorie: Amateurfunk (Seite 1 von 10)
Celebrating ARISS 2024
Die SSTV Aussendungen der ISS zum Jahresende bzw. zu Weihnachten sind seit Langem eine feste Größe. Tatsächlich hat die ARISS soeben das "Year-End-SSTV-Event" bekannt gegeben.
Titel: "Celebrating ARISS 2024" (Expedition 72, Series 23 Holidays 2025).
RS0ISS sendet vom 25. Dezember 2024, 14:55 UTC und bis zum 5....
weiterlesenDie Julian-Maximilians-Universität (JMU) ist vielen Funkamateuren und auch Lesern dieser Seite vor allem durch Ihren Nanocube-Satelliten SONATE-2 bekannt.
Nun wird an der JMU im Fachbereich Informatik, insbesodere Luft- und Raumfahrtinformatik, eine Amateurfunkvorlesung gehalten. In dieser Vorlesung bereiten Matthias (DL9MJ) und Niels (DB8KN) Studenten der JMU auf die Prüfung der Bundesnetzagentur...
weiterlesenAb sofort findet ihr auf der Homepage unter Amateurfunk -> Nachrichten den DX Kalender von dx-news.
Die vereinten Nationen teilen die Welt in 193/195 (je nach Lesart) Länder ein. Im Amateurfunk wird die Welt in 340 Gebiete, sogenannte Entitäten oder DXCC unterteilt (beides Stand 2024). Großbritannien kennt man im Amateurfunk...
weiterlesenAuszeichnung für Marburger Internatsschule Steinmühle und Grundschule Sonnenschule Taunusstein
Mit zwei Festveranstaltungen am 14. und 15. November haben der Deutsche Amateur-Radio Club e.V. (DARC) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) die Grundschule Sonnenschule Taunusstein und die Internatsschule Steinmühle in Marburg mit dem...
weiterlesenAuf Initiative von Uwe (DL2LUS) und Michael (DO1MBL) findet ab sofort jeden Mittwoch ab 19:30h Küchenzeit eine lockere Funkrunde auf DB0NAS (145.7125 MHZ) statt.
Auf Grund der hohen Reichweite des Relais und der Kopplung mit DB0HZL (439.400 MHz) sollte es vielen Funkamateuren im Kreis Herzogtum Lauenburg und darüber...
weiterlesen40jähriges Jubiläum des Amateurfunks in der bemannten Raumfahrt
Die ARISS hat für Ihre Verhältnisse fast schon frühzeitig (5 Tage vorher) ein neues SSTV-Event mit dem Titel: "40th Anniversary of Amateur Radio in Human Spaceflight" bekannt gegeben.
Ab 11. November 2024, 11:50 UTC und bis zum 18. November 2024, 13:40 UTC...
weiterlesenDP0SNX ist das Amateurfunkrufzeichen des im März 2024 gestarteten Nanosatelliten SONATE-2, einem beeindruckenden Projekt der Würzburger Julius-Maximilians-Universität. Er ist nur etwas größer als ein Schuhkarton und damit im Vergleich zur ISS (107m 88m, 430Tonnen) erstaunlich klein. Es lohnt sich wirklich, sich damit etwas genauer zu beschäftigen; in diesem Artikel soll...
weiterlesenBereits im April des Jahres hat sich das Schleswig-Holstein Magazin mit dem Ort Trent in der Nähe von Plön beschäftigt. Dort betreibt der OM Andree, DL8LAS von M11 unser schönes Hobby in einer ernst zu nehmenden Größenordnung.
Die Homepage von Andre, DL8LAS wie auch sein Profil bei QRZ sind wirklich...
weiterlesenUrsprüngliches Erscheinungsdatum 13.10.2024, enthält Änderungen vom 18.10.2024 (Nun mit weiteren Informationen und Tabelle zu den Sendezeiten, Sendungen jetzt vom 19.10.2024 20.10.2024)
Nach dem SSTV ist vor dem SSTV. Neben der ISS gibt es ein Weiteres, nicht nur aus Sicht des Amateurfunks mindestens ebenso interessantes Projekt, das in Slow Scan Television...
weiterlesen