Fundstück: Aktivitäten von der Hallig Hooge

Aus dem Funkamateur Ausgabe 1/2012 ist ein Artikel zur Aktivierung der Hallig Hooge aufgetaucht. Siggi, DL3HBZ – auch Verfasser des Artikels für den Funkamateur – hatte den Bericht “gevoratsdatenspeichert” und uns zur Verfügung gestellt. Hier kommt Ihr zum Artikel Viel Spaß beim schmökern

ILLW 2023 (19.08-20.08)

Das International Lighthouse and Lightship Weekend (ILLW) ist eine jährliche Veranstaltung, die weltweit stattfindet, um die Bedeutung von Leuchttürmen und Leuchtschiffen zu würdigen. Das ILLW findet in der Regel am dritten Wochenende im August statt und dauert von Samstagmorgen (0:00h UTC) bis Sonntagabend (24:00h UTC). Beim ILLW richten Funkamateure temporäre Funkstationen in der Nähe von …

rbb berichtet über Contestbetrieb

In der Sendung “schön und gut: Rauf aufs Rad” des rbb-Fernsehen war man zu Gast beim Fieldday des OV Dabendorf (Y34). Im Rahmen der Sendung ist ein kurzer Bericht über den Aufbau der durchaus ernst zu nehmenden Conteststation und den anschließenden Betrieb zu sehen. Im Vorspann heißt es “Amateurfunker sind eine Spezies für sich und …

Rockall DX-Pedition IOTA-0189

Erneute Aktivierung Rockall IOTA-0189 um den 18.07.2023 Über die Aktivierung der “Insel” Rockall, “UK’s most remote Island” im Frühjahr 2023 wurde viel und an unterschiedlicher Stelle, auch hier berichtet. Daher das Wichigste in Kürze:Emil DL8JJ, Nobby G0VJG und Cam Cameron hatten den Felsen aktiviert und etwa 7200 QSO geführt. Cameron hatte vor, den bisherigen Weltrekord …

Fundstück: Funkamateure der DDR verfolgen Raumflug von Wostock II

In der ARD-Mediathek befindet sich ein ganz besonders Fundstück. Man zeigt dort in der Reihe “Retro Spezial DDR” die Ausgabe der “Aktuellen Kamera” vom 6. August 1961, in der (Ost-)Berliner Funkamateure den Funkverkehr zwischen der Leitstelle und dem sowjetischen Raumschiff Wostock II verfolgen. Wie wir heute wissen, hat sich der Rückschluss des Funkarmateurs von der …

Im Notfall Amateurfunk

Ein gut 20 minütiger Beitrag über die Möglichkeiten des Amateurfunk im Katastrophenfall und bei Stromausfällen ist Anfang des Jahres beim WDR 5 erschienen. Es handelt sich um die Reihe “Neugier genügt”, von Frank Überall. Nun gut, der Unterschied zwischen “Funkamateur” und “Amateurfunker” ist Nicht-Funkern kaum zu vermitteln und den Gag mit der Quotenrückversicherung habe ich …

Fundstück: NDR Retro – Amateurfunk

In der Sendereihe NDR-Retro hält der Norddeutsche Rundfunk in seiner Mediathek einen Stand heute 63 Jahre alten Beitrag über unser Hobby bereit. Sehr sehenswert und unterhaltsam. Der Beitrag ist 8 Minuten lang und ist erschreckend aktuell (HI) 😉 Nebenbei: Ich dachte ja, es sei ein jüngeres Phänomen, dass sich niemand mehr um das NATO-Alphabet schert …

Das unsichtbare Kulturerbe

Man kann sich schon wundern, welchen Narren der Rundfunk momentan an uns gefressen zu haben scheint. Dem Eindruck nach sprießen die Berichte über unser Hobby wie Pilze aus dem Boden. So kann es natürlich gerne weitergehen. In der Reihe “Freizeit” des Bayrischen Rundfunks geht es Morgen (9. Juli 2023), 18:45h um immaterielles Kulturerbe. Speziell um …

Funkamateur verbrachte ein Jahr in der Antarktis – WDR-Bericht

Die Berichte über den Amteurfunk scheinen sich zu häufen. Dieses mal berichtet der WDR über den Ortsverband G09, Bad Honnef. Es geht um die Neumayer-Station, QO-100, Notfunk und den Amateurfunk im Allgemeinen. Im Anschluss an den Bericht gibt der OVV ein kurzes Interview. Der Bericht ist in der WDR Mediathek verfügbar, wer es eilig hat …

error: Content is protected !!