Nach dem OV-Abend zur Betriebsart SSTV und vor der Inbetriebnahme des SSTV-Systems auf der ISS wird André, DG3AZ vom Standort des Relais DB0NAS (JO53HO) einige Aussendungen in SSTV vornehmen. So hat jeder der Interesse hat die Möglichkeit, sein Equipment für die Aussendungen der ISS zu testen. Die Reichweite von diesem Standort...
weiterlesenKategorie: Allgemein (Seite 17 von 26)
Zum Projekt Starlink und der Inflation von Satelliten am Nachthimmel auch durch andere Unternehmen wie Amazon kann man sicher unterschiedlicher Auffassung sein. (Amateurfunksatelliten ausgenommen)
Wer aber wie der Verfasser einmal durch Zufall beim nächtlichen Ausführen des Hundes die frisch gestarteten Satelliten wie an einen Perlenschnur aufgereiht am Nachthimmel zu sehen...
weiterlesenDie Reparatur des SSTV-Systems auf der ISS und die nahende Aussendung "Über Gagarin aus dem ALL" voraussichtlich ab dem 27.10.2023 sind im Ortsverband auf deutliches Interesse gestoßen. Wenn der erste Test des Systems positiv verläuft wird die ISS wieder häufiger auch in SSTV senden und die eine oder andere SSTV-Runde...
weiterlesen Die ISS sendet voraussichtlich ab dem 27. Oktober 2023 wieder Bilder in SSTV aus.
Thema: "Über Gagarin aus dem All"
Auf dieser Seite sammeln wir unsere Bilder (Näheres hier). Ladet diese einfach unten in den Kommentaren hoch und schreibt kurz etwas über die verwendete Technik. Jedes Bild...
weiterlesenDer erste Test der neuen SSTV Hardware auf der ISS und damit die erste SSTV Aussendung von der Internationalen Raumstation seit langer Zeit ist nun für den 27. Oktober 2023 angesetzt und wird voraussichtlich über mehrere Tage andauern.
Da die Angelegenheit im Ortsverband auf breites Interesse gestoßen ist, würden wir...
weiterlesenAuf die recht beliebten Slow Scan Television (SSTV) Aussendungen der ISS mussten Funkamateure recht lange verzichten, nachdem das SSTV-System auf der Raumstation letztes Jahr wegen eines Hardwarefehlers außer Betrieb ging.
Nun sollen im Oktober die entsprechenden Komponenten im russischen Servicemodul ausgetauscht werden und das System getestet werden.
Die Bilder können...
weiterlesenAm Freitag, den 1. September trafen sich die Mitglieder des E39 zu einem Fieldday. Auf einem Feld "irgendwo im nirgendwo" im westlichen Kreis Herzogtum Lauenburg haben wir am Lagerfeuer gegrillt, gelacht und gefunkt.
Am 2. September wurden dann letzte Vorbereitungen für den IARU Region Fieldday getroffen. Hier hat der OV...
weiterlesen„Türen auf mit der Maus“ hieß es am 3. Oktober im Amateurfunkzentrum in Baunatal: Über 40 Besucher ließen sich die von der Sendung mit der Maus initiierte Gelegenheit nicht entgehen und erhielten so einen spannenden Einblick in die Welt der Funkamateure.
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. hatte seine Geschäftsstelle unter...
weiterlesenDeutsche Teilnehmer erfolgreich bei Weltmeisterschaft für Hochgeschwindigkeitstelegrafie
Bei der 19. Weltmeisterschaft für Hochgeschwindigkeits-telegrafie, die vom 9. bis 13. September im bulgarischen Primorsko stattfand, konnte das deutsche Team gute Ergebnisse feiern. Die von der Internationalen Amateur-Radio-Union (IARU) ausgerichtete Veranstaltung lenkt den Fokus auf das Morsen als eine Kommunikationsmethode, die über viele...
weiterlesen
Laufen, orientieren, peilen
Deutsche Amateurfunkpeilsportler übertreffen Erwartungen bei Weltmeisterschaft in Tschechien
Rund 300 sportbegeisterte Funkamateure aus 28 Ländern nahmen vom 28. August bis zum 1. September an der 21 ARDF-Weltmeisterschaft im tschechischen Isergebirge nahe Liberec teil. Beim Spitzentreffen der Anhänger des Amateurfunkpeilens (ARDF Amateur Radio Direction Finding) waren auch deutsche Sportler erfolgreich.
Das...