Alle Informationen für Funkamateure, SWL und Interessierte
Ein ganz besonderes SSTV-Event findet Anfang April statt. Voraussichtlich am
1. April 2025 um 3:20 UTC 1:46:50 UTC beginnt die Fram2-Mission. Vom Kennedy Space Center startet eine Falcon 9 Rakete und bringt eine Dragon-Raumkapsel, 4 Astronauten und ein Amateurfunkgerät ins All.
Wir berichteten bereits.

Es handelt sich dabei um die erste Mission in der Geschichte der Raumfahrt, bei der die Erde in einer polaren Umlaufbahn überflogen wird.
Dies bietet gegenüber der äquatorialen Umlaufbahn eine bessere Möglichkeit der Erdbeobachtung, ist aber komplexer in der Durchführung, unter Sicherheitsaspekten aufwändig und energieintensiver, da die Erdrotation für den Start nicht genutzt werden kann.
Die Flugzeit der Kapsel ist für 3-5 Tage geplant.
An Bord befindet sich wie erwähnt auch eine Amateurfunknutzlast, mit der die deutsche Elektroingenieurin, Polarforscherin und YL, Rabea Rogge (LB9NJ/KD3AID), SSTV-Bilder aus der Dragon Kapsel senden wird.
Hardware: Icom IC 705, ERP 10,07 Watt, Batteriebetrieben
Alles was Ihr für die Teilnahme am Event wissen müsst, fassen wir in diesem Artikel, den wir laufend aktualisieren, zusammen.
Die Aussendungen finden zwischen dem 1. April 2025 und dem 4. April 2025, ggf. 6. April 2025 statt. Geplant ist der Beginn der Sendungen auf 24 Stunden nach dem Start. Natürlich ist das nur ein Anhaltspunkt.Update: geplant sind die Aussendungen 24 Std. nach dem Start für einen Zeitraum von 24Std. Ggf. auch deutlich früher oder länger - es ist Flexibilität gefragt.
+++Update+++
Wie die ARISS mitteilt, darf bereits in den ersten 24 Std. mit SSTV Übertragungen gerechnet werden. Weiterhin ist ein Funkkontakt mit der TU-Berlin geplant (Rabea, LB9NJ ist TU-Alumna): 1. April 2025, 9:28h MESZ. Das ganze findet bei einer Elevation von 63° auf dem Downlink der SSTV-Aussendungen 437.550MHz statt und sollte bei uns hervorragend empfangbar sein - eine gute Möglichkeit zum testen. Alternativ gibt es einen Livestream bei youtube. Alle infos in und ein Mitschnitt der Aktion in einem anderen Artikel
Das wichtigste in Kürze:
Frequenz: 437.550 MHz
70cm Band: Dopplershift beachten
Mode: Robot36
Tabelle mit Überflugzeiten im Artikel Beginn voraussichtlich 24Std. nach Start
Upload-Link: ARISS-SSTV
Auf Grund eines laufenden Puzzle-Wettbewerbes bitte keine Bilder veröffentlichen

Die Übertragung eines Bildes dauert im Mode Robot36 36 Sekunden. Voraussichtlich kann man also in jedem Überflug mehrere Bilder empfangen. Bei den Bildern handelt es sich um geographische Aufnahmen, die für den Wettbewerb in vier Teile unterteilt wurden. Insgesamt ist also mit 12 unterschiedlichen Bildern zu rechnen. Ziel des Schülerwettbewerbes ist es, die Bilder zusammenzusetzen, den Ort und dessen Bedeutung für die Polarforschung zu erkennen.
Im 70cm Band macht sich, im Vergleich zum 2m Band, wie es von ISS oder Sonate-2 verwendet wird, der Dopplereffekt deutlich stärker bemerkbar.
Grund ist die höhere Frequenz

Solange Fram 2 auf Euch zukommt, solltet Ihr die Frequenz ein paar KHz höher einstellen. Entfernt sie sich, entsprechend niedriger. Je feiner man das einstellen kann desto besser wird das Ergebnis.
Weitere Korrekturtabellen findet Ihr am Ende des Artikels.
Die ARISS bittet wie immer um das anschließende Hochladen des Empfangsrapportes (des Bildes) in die ARISS-SSTV Gallery. Anders als sonst werden die Bilder aber nicht sofort veröffentlicht, damit der Schülerwettbewerb nicht beeinflusst wird. Die Veröffentlichung erfolgt etwa 72 Std. nach Ende der Aussendungen. Bitte teilt auch Ihr keine empfangenen Bilder öffentlich, solange die ARISS dies nicht macht!
+++Update+++
Die ARISS bittet um Eure Mithilfe: Bitte gebt Euren Signalreport beim hochladen der Bilder in die Galerie an. Nennt Euren Empfangsstandort, die Signalstärke und die Zeit bzw. die Nummer des Überfluges (Orbit) an. Beschreibt auch die Veränderung des Signal. Beispiel: Das Signal war S9 und fiel dann nach der größten Annäherung (höchster Punkt des Durchgangs) auf S3 ab. Dies ist sehr wichtig, um die Empfangseigenschaften während des Fram2Ham-Experiments zu verstehen.
+++Update+++
When inputting your images on the Gallery, there is a place to include your signal report. Please make sure your report includes your location, time/orbit of your reception, your signal strength, as well as whether you saw a change in signal during the pass (please describe: example: signal was S9 and then dropped to S3 after time of closest approach (high point in your pass)) This will be very important to understand the reception characteristics during our Fram2Ham experiment.
Nach Abschluss des Events wird es ein Diplom geben. Das dürfte für viele Sammler schon etwas Besonderes sein, schließlich ist die Mission eine echte Pionierleistung.
Natürlich freuen wir uns sehr, wenn Ihr auch uns an Euren Erfolgen teilhaben lasst, indem Ihr Eure empfangenen Bilder unter diesem Artikel in den Kommentaren hochladet; gerne aber nicht notwendigerweise mit einem Hinweis zum verwendeten Equipment und Locator. Wenn die Bilder bereits da sind: Egal, gerne doppelt und dreifach! Es versteht sich von selbst, dass auch wir Eure Kommentare erst nach Ende des Wettbewerbes freischalten.
Die ARISS stellt stellt via youtube einen Tracker für das Fram2Ham Event zur Verfügung. Unter live.ariss.org könnt Ihr die Flugbahn der Fram2 live verfolgen:
Hier nun die Tabelle zu den Überflugzeiten der Fram : Erstellt für Norddeutschland (JO53). Auf Grund der polaren Umlaufbahn dürften die Zeiten aber vermutlich mehr oder weniger bundesweit passen.
Grundssätzlich zur folgenden Tabelle:
Alle Zeiten Ortszeit/MESZ (UTC+2)
Je länger die Zeit zwischen Auf- und Untergang,
- desto höher die Elevation
- desto dichter der Überflug
- desto besser die Empfangsmöglichkeit
Nicht jeder Überflug führt zu einem guten Empfang. Ist die Elevation sehr gering, ist kein gutes Ergebnis zu erwarten, weil die Fram2 nur wenig über den Horizont aufsteigt. Hier hilft Ausprobieren.
Die Tabelle wird pünktlich zum Start der Mission erstellt und bis zum Ende des SSTV-Events laufend aktualisiert.
+++Fram2 sendet+++
Seit heute nacht (2. April) sendet die Fram SSTV aus. die ersten Empfangsberichte liegen uns von etwa 3:00 Uhr MESZ vor. Obwohl es Anfangs ein paarkleine Hindernisse zu geben schien, laufen die Aussendungen nun offensichtlich reibungslos. Viel Spaß!
Ein Post der Ariss auf X mit einem Foto aus der Dragon-Kapsel bringt etwas Klarheit in den Ablauf:

"SSTV will start/stop at times to preserve limited battery capacity for the radio"
Man braucht also nicht nur einen guten Überflug, sondern auch ein wenig Glück, dass nicht genau in diesem Moment im wahrsten Sinne des Wortes "Sendepause" ist. Anders als Ihr es von der ISS kennt, wird auch während der Ruhezeiten der Crew nicht gesendet.
+++Update+++ Meldung der ARISS vom 2.April+++
Die nächsten SSTV-Einsätze werden voraussichtlich heute Abend (2. April) über den USA und Kanada stattfinden. Am Mittag des 3. April sind auch einige Überflüge über Europa geplant. Diese können sich jedoch je nach Forschungsaktivitäten der Besatzung, der Funkverfügbarkeit oder der Batterielaufzeit ändern.
Ich denke, dass sollte uns nicht hindern, bei den hohen Überflügen über Deutschland heute Abend unser Glück zu versuchen.
+++Update 3. April+++
Am Vormittag voraussichtlich SSTV-Aussendungen.
ARISS: "...there is a good pass over Europe mid-morning (CEST) that might have SSTV operational . Keep listening!"
Es gibt also einen guten Überflug am Vormittag (MESZ), für den es die Möglichkeit einer SSTV-Aussendung geben könnte. Hoffen wir also auf 9:40h....
+++Update 4. April+++
Die ARISS hat folgende vagen Hinweiseise gegeben: Für Europa wird es Morgen, am 4. April vormittags noch zwei Überflüge geben, von denen einer Westeuropa und einer Osteuropa abdeckt. Beide könnten noch einmal für SSTV-Aussendungen genutzt werden - dies würde sich möglicherweise gut mit den Crew-Plänen vereinbaren lassen. Wie üblich, nur ein Hinweis, alles kann, nichts muss, aber es lohnt sich sicherlich - genau wie am Abend des 3. April - die Ohren (Antennen) zu spitzen.
Da Fram2 danach vorraussichtlich wiedereintritt und wassert, könnten dies die letzten SSTV-Aussendungen und auch das letzte Update dieses Artikels sein.
In diesem Sinne schonmal: Allen lieben Dank fürs Interesse und die Teilnahme. Gerüchteweise könnte es am 12. April ein SSTV-Event von der der ISS geben - dann sind wir natürlich wieder am Start.
73, Euer OV E39, Ratzeburg/Herzogtum Lauenburg
Hier unsere Beobachtungen:
Orbit 21: Leider kein Erfolg in JO53. Allerdings konnten polnische Funkamateure wohl nach dem halben Überflug noch 4 Bilder empfangen. Die Pause zwischen den Übertragungen beträgt demnach nur etwa 2 Sekunden.
Orbit 22: Erfolg! Bis zu 9 Bilder in JO53 empfangen.
Orbit 28/29: leider ohne Aussendung.
Orbit 37: Erfolg! Mehrere Bilder in JO53 zu empfangen.
Orbit 38: Erfolg! Trotz geringer Elevation konnten an einem geeigneten Standort in JO53 mehrere Bilder emgpfangen werden.

Da nicht durchgehend gesendet wird, versuchen wir auch Überflüge mit TX zu erfassen. Wenn Ihr helfen möchtet - denn wie schnell wir über einen Zeitraum von 5 Tagen sind ist schwer zu sagen - meldet einen Empfang gern in den Kommentaren (ohne Bild!)
Die farbliche Markierung zeigt eine günstige bzw. ausreichende Elevation mit dem Ampelsystem an: ab 20° gelb, ab 30° grün. Unter 20° rot.
Die prognostizierten Überflugzeiten können sich über den Zeitraum von ein paar Tagen leicht ändern. Es geht hier nicht um große Zeiträume, sondern um 1-2 Minuten (i.d.R. nach hinten). Das sei der Vollständigkeit halber erwähnt, falls Ihr nicht sofort ein Signal hört.
Hier noch Tipps und Hinweise, der Einfachheit halber aus einem früheren Artikel:
Slow-Scan-Television (SSTV) aus dem Weltraum ist immer ein interessantes Event, sowohl für Funkamateure wie auch nicht Lizensierte.
Für den Empfang der Bilder ist keine Lizenz notwendig. Man benötigt lediglich eine Möglichkeit, die Frequenz 437.550MHz (FM) zu empfangen und das SSTV-Signal zu decodieren. Das ist zum Beispiel mit einem Smartphone und kostenlosen Apps möglich.
Format: Robot 36
Profis fahren mit der Yagi-Antenne auf einen Berg, und warten auf den Überflug; viele empfangen im Shack und an der heimischen Station. Aber ein günstiges Handfunkgerät und ein Smartphone mit der “robot36”-App oder einem anderen SSTV-Decoder reichen aus. Oder auch ein günstiger SDR-Stick. Sowohl ein Handfunkgerät, als auch der Stick, sollten schon für ca. 30-40 EUR zu bekommen sein.
Wichtig ist, dass die Antenne möglichst freie "Sicht" zum Himmel hat.
Eine sehr gute Anleitung hat Heinz, DL3YDP beim DARC veröffentlicht.
Falls Ihr Euer Setup zur Decodierung testen wollt, hat die ARISS einige Audiofiles zur Verfügung gestellt: Fram2 Robot36 Test
Auch für die Überflugzeiten gibt es Apps, wie W1ANT oder Heavensabove. Allerdings ist nicht sicher, ob Ihr die Fram2 darin auch findet - obgleich man die benötigten TLE-Daten von den United States Space Forces abrufen kann.
Nutzt einfach diese Seite. Speichert Euch einfach ein Lesezeichen auf Eurem Smartphone oder PC. Die Tabelle halten wir, wie erwähnt ständig aktuell.
Weitere Artikel zu den Themen oder vergangene Aussendungen findet Ihr in der Suchfunktion und der Schlagwortwolke ganz am Ende der Seite. Zum Beispiel unter ARISS, ISS, SSTV oder Amsat.
Ihr interessiert Euch grundsätzlich für den Amateurfunk? Sprecht uns gerne an oder seht Euch schonmal bei den Imagefilmen um...
Viel Spaß auf jeden Fall bei diesem spannenden und bisher einmaligen SSTV-Event!
73 de OV E39
*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Falls Ihr auf einen solchen Link klickt und irgendetwas kauft, erhält er OV E39 eine Provision und Ihr unterstützt aktiv den Amateurfunk. Jeder Euro fördert ohne Abzug den Amateurfunk im Herzogtum Lauenburg.
Links und Quellen: Fram2 - Fram2Ham - SpaceX - ARISS















Pressemitteilungen und -informationen:
Quelle: f2.com
Moin, prima Seite, um up-2-date zu bleiben!
Gestern (02.04.2025) konnte ich in JO33RF 6 Bilder empfangen (12,1,2,3,4,5).
Am Nachthimmel konnte man die Resilience mit dem blossen Auge sehen
(vergrößertes, unscharfes Bild anbei – leider zu kleine Brennweite).
Die RX-Feldstärken sind beeindruckend hoch.
Gibt es Informationen zur Antenne?
Weiterhin viel Spaß!
VY, 73 de Wolfgang, DL1BCC
Lieber Wolfgang,
vielen Dank für das Bild – das ist ja abgefahren.
Wie hast Du das gemacht?
Auch Dir herzlichen dank, dass Du vorbeigeschaut hast und ebenso für das Lob.
Die Sache mit der Antenne versuche ich mal zu ermitteln.
Liebe Grüße
Kilian , DO8LHK
Hi Wolfgang,
zum genauen Equiptment gibt es leider nix. Zumindest nicht zur Antenne. Es ist davon auszugehen, dass es sich um einen normalen Rundstrahler handelt (auf Grund des geringen Gewinns).
Die letzte Datei im Artikel bringt ein paar Infos zur Ausstattung der Dragon Kapsel.
Hab nen schönen Abend!
Kilian, DO8LHK
Heute um 09:40 hats bei mir geklappt! 1 Bild mit Robot36 am Handy in der innenstadt 😉
Tolle Seite für dieses Event 😉
73, Samuel DF2SL
Hallo Samuel,
vielen Dank für das Lob!
Und schön, dass es geklappt hat.
Gerüchteweise gibt es ein SSTV-Event der ISS um den 12. April – schau gerne wieder rein.
Weiterhin viel Erfolg und einen sonnigen Tag!
Kilian, DO8LHK
Schöner Überflug, aber keine Sendung.
Heute Morgen konnte ich 8 von 12 Bildern – zum Teil verrauscht – empfangen
Moin Kai, lieben Dank, leider auch nix in JO53. Mehr Erfolg beim nächsten Mal- bis dahin, Kilian DO8LHK
Leider noch nichts empfangen…
Lieben Dank Tom!
Kilian, DO8LHK
Hier mal mein Audiomitschnitt.
Yaesu FT5DE und Diamond X50; JO52JH
Ich hab parallel mit einem Quansheng experimentiert. Da ist mir leider hier das anpassen der Frequenz durchgerutscht
Moin Kai, danke für die Info, viel Erfolg bei dem Event!
Kilian