Aktuell

Kategorie: Amateurfunk (Seite 7 von 11)

Christian Koppler nach DL3LAC

Liebe OM´s, YL´s und XYL´s,
bei vielen Funkamateuren besteht der Bedarf einen abgesetzen Koppler zu betreiben. Meistens liegt es an den baulichen Gegebenheiten. So war es auch bei mir.Der 2x40m Dipol mit "Hünerleiter" will ja schließlich im Funkshack angeschlossen werden und da zwischen shack und Antenne das gesamte Haus steht gab...

weiterlesen

Rybakov Antenne

von DL3HBZ

Für den Portabelbetrieb suchte ich nach einer schnell aufzubauenden Vertikalantenne.

Bei der Suche stieß ich auf die Rybakov-Antenne:
Der Betrieb ist von 10 80 möglich, die Strahlerlänge beträgt 9,75 m. Für den Betrieb ist ein Tuner unerlässlich.

Der sogenannte Balun bzw. UnUn hat ein Übersetzungsverhältnis von zu 4. Als...

weiterlesen

rbb berichtet über Contestbetrieb

In der Sendung "schön und gut: Rauf aufs Rad" des rbb-Fernsehen war man zu Gast beim Fieldday des OV Dabendorf (Y34). Im Rahmen der Sendung ist ein kurzer Bericht über den Aufbau der durchaus ernst zu nehmenden Conteststation und den anschließenden Betrieb zu sehen.

Im Vorspann heißt es "Amateurfunker sind...

weiterlesen

Mantelwellensperre – DL3HBZ

Für einen Fieldday wollte ich einmal eine Carolina Windom bauen und ausprobieren.

Die Vorgabe für mein Vorhaben gab M0UKD: Der Balun hat ein Übersetzungsverhältnis von und eine Mantelwellensperre, bestehend aus RG 58 auf einem Ferritstab. Zwischen Mantelwellensperre und Speisepunkt sind 6,70 Koaxkabel. Dieses Stück dient dabei als Vertikalstrahler.

Versuchsweise hab...

weiterlesen

Im Notfall Amateurfunk

Ein gut 20 minütiger Beitrag über die Möglichkeiten des Amateurfunk im Katastrophenfall und bei Stromausfällen ist Anfang des Jahres beim WDR erschienen. Es handelt sich um die Reihe "Neugier genügt", von Frank Überall.

Nun gut, der Unterschied zwischen "Funkamateur" und "Amateurfunker" ist Nicht-Funkern kaum zu vermitteln und den Gag mit...

weiterlesen

Funkkontakte aus fast 30 Kilometern Höhe

Spannender Ballonstart auf der Messe HAM RADIO in Friedrichshafen

Eine große Menschenmenge wartete in gebührendem Abstand zum Objekt ihres Interesses auf die Startfreigabe durch den Tower des Flughafens Friedrichshafen. Wie auf einer Perlenkette aufgefädelt lagen acht Experimente, verteilt auf sechs Nutzlastgehäuse, auf dem Rasen neben dem weißen Ballon. Kurz vor...

weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »