Expedition 73 - SSTV Series 27 - Ende des 2. Weltkrieges (und anderes)

Mit relativ wenig Informationen und im Internet schwer zu finden wurde ein neues SSTV-Event von der ISS angekündigt. Ab dem 5. Mai 2025 werden Bilder zum Russischen Nationalfeiertag (Ende des 2. Weltkrieges) gesendet.
Titel: "VE-Day (Victory in Europe)" (Expedition 73, Series 27).

Gleichzeitig senden offensichtlich 3 weitere Satelliten zu diesem Ereignis - vielen Dank an Uwe, DL2LUS, für den Hinweis.

Es bleibt zu hoffen, dass es sich nicht nur um ein regionales Event handelt.

Das Wichtigste in Kürze:

RS0ISS (die ISS) sendet vom 5. Mai 2025, 12:00 UTC bis zum 12. Mai 2025. Frequenz: 145.800MHz, Mode: PD120.
Weder eine Endzeit des Events, noch eine Anzahl der Bilder ist derzeit bekannt.

Zusätzlich senden zu diesem Event drei weitere Satelliten im 70 cm Band (Dopplershift beachten):

Hier der komplette Überblick:

1. ISS (Internationale Raumstation)

  • Zeitraum: 5.–12. Mai
  • Frequenz: 145,800 MHz
  • Modus: SSTV PD-120
  • Details: Sendet SSTV-Bilder zur Feier des Siegestags. Empfangbar über 2m FM (z. B. mit einem SDR oder Handfunkgerät) und einem SSTV-Decoder wie MMSSTV.

2. SamSat-Ionosphere

  • Zeitraum: 5.–9. Mai
  • Frequenz: 437,400 MHz
  • Modus: FSK1200 AX.25
  • Details: Sendet Telemetrie oder Nachrichten im AX.25-Paketformat. Empfang z. B. mit einem SDR, Software wie Soundmodem und einem Decoder wie UISS oder direktem Terminal.

3. Vizard-Meteo

  • Zeitraum: 9.–10. Mai
  • Frequenz: 437,825 MHz
  • Modus: SSTV Robot36
  • Details: Sendet SSTV-Bilder im Robot36-Format. Empfang über 70 cm FM und Decodierung mit MMSSTV. Handfunkgerät mit "normaler" Antenne ggf. noch ausreichend. Besser Yagi oder gute Vertical

4. UmKA-1

  • Zeitraum: 9.–10. Mai
  • Frequenz: 437,625 MHz
  • Modus: SSTV Robot36
  • Details: Ebenfalls SSTV-Ausstrahlung zum Gedenktag. Gleiche Empfangsparameter wie Vizard-Meteo. Handfunkgerät mit "normaler" Antenne ggf. noch ausreichend. Besser Yagi oder gute Vertical
Doppler 1 khz

Bei den Satelliten im 70cm Band ist zu beachten, dass diese deutlich weniger Sendeleistung haben als die ISS. Auf 70cm spielt außerdem der Dopplereffekt eine Rolle, den Ihr je nachdem ob der Satellit auf Euch zu kommt oder sich von Euch entfernt berücksichtigen müsst.
Schritte von 1KHz sind natürlich am besten, es klappt aber auch mit 5KHz - das bieten die meisten (Hand-)Funkgeräte an.

Weitere Informationen zum Event, den Tracker und die Tabelle mit den Überflugzeiten für Norddeutschland findet Ihr in diesem Artikel, den wir - wenn nötig - laufend erweitern..

Gesendet wurden von der ISS in den letzten Events 12 Bilder. Die Übertragung eines Bildes dauert 2 Minuten, danach folgt eine Pause von etwa einer Minute -zuletzt waren es meist ca. 90 Sekunden.

Bei den anderen Satelliten im Mode Robot36 dauert jede Aussendung 36 Sekunden. Weitere Informationen gibt es (noch) nicht.

Die Aussendungen der ISS, aber auch der anderen Satelliten sind ein interessantes Event, sowohl für Funkamateure wie auch für nicht Lizensierte, denn der Empfang ist für Jedermann mit einfachsten Mitteln möglich. Mehr dazu am Ende des Artikels.

ISS: Um das anschließende Hochladen des Empfangsrapportes (des Bildes) wird seitens der ARISS ausdrücklich gebeten. Honoriert wird der Rapport mit einem Zertifikat / Diplom und der Nennung auf einer Dankes-Seite der ARISS.

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die Bilder (mindestens eines) nicht in bester Qualität, aber lesbar auf der Homepage zum Award hochgeladen und das "Application Form" ausgefüllt werden:

Seite zum Hochladen der Bilder:
ARISS SSTV Gallery

Für eventuell bestehende Uploadmöglichkeiten / Diplom für die anderen Satelliten müssen wir noch recherchieren.

Natürlich freuen wir uns auch, wenn Ihr uns an Euren Erfolgen teilhaben lasst. Und zwar indem Ihr Eure empfangenen Bilder unter diesem Artikel in den Kommentaren hochladet; gerne, aber nicht notwendigerweise, mit einem Hinweis zum verwendeten Equipment und Locator. Wenn die Bilder bereits da sind: Egal, gerne doppelt und dreifach!

Anbei der Livetrack der Satelliten (den gewünschten im Dropdownmenü auswählen) und eine Tabelle mit den Überflugzeiten im Zeitraum des Events. Danach noch ein paar Tipps und Hinweise zum Empfang.

Smartphones bitte quer halten um den Tracker zu nutzen


Grundssätzliches zur folgenden Tabelle:
Alle Zeiten Ortszeit/MESZ (UTC+2)
Je länger die Zeit zwischen Auf- und Untergang
- desto höher die Elevation
- desto dichter der Überflug
- desto besser die Empfangsmöglichkeit.
Nicht jeder Überflug führt zu einem guten Empfang. Ist die Elevation sehr gering, ist kein gutes Ergebnis zu erwarten, weil die ISS nur wenig über den Horizont aufsteigt. Hier hilft Ausprobieren.
Die Tabelle zeigt alle Überflüge bis zum Ende des Events für unseren Locator JO53, bzw. Norddeutschland.
Quelle: AMSAT

Satelliten ueberfluege tabelle
Überflüge ISS, Samsat Ionosphere, UMKA-1 und Vizard Meteo vom 5. Mai 2025 bis 12. Mai 2025. Alle Zeiten Ortszeit (UTC+2), Standort Lübeck bzw. Norddeutschland. Je länger die Zeiten zwischen Auf- und Untergang, desto höher die Elevation, desto besser die Empfangsmöglichkeit

Die farbliche Markierung zeigt eine günstige bzw. ausreichende Elevation mit dem Ampelsystem an: ab 20° gelb, ab 30° grün. Unter 20° rot.

Die prognostizierten Überflugszeiten können sich über den Zeitraum von ein paar Tagen leicht ändern. Es geht hier nicht um große Zeiträume, sondern um 1-2 Minuten (i.d.R. nach hinten). Das sei der Vollständigkeit halber erwähnt, falls Ihr nicht sofort ein Signal hört.

Hier noch Tipps und Hinweise, der Einfachheit halber aus einem früheren Artikel:

Für den Empfang der Bilder ist keine Lizenz notwendig. Man benötigt lediglich eine Möglichkeit, die entsprechende Frequenz zu empfangen und das SSTV-Signal zu decodieren. Das ist zum Beispiel mit einem günstigen Handfunkgerät, einem Smartphone und kostenlosen Apps möglich. Stichwort für die Appsuche: SSTV bzw. SSTV-Decoder

Format: PD120 / Robot 36 / FSK, je nach Satellit.

Profis fahren mit der Yagi-Antenne auf einen Berg, und warten auf den Überflug; viele empfangen im Shack und an der heimischen Station. Aber ein günstiges Handfunkgerät und ein Smartphone mit der “robot36”-App oder einem anderen SSTV-Decoder reichen aus. Oder auch ein preiswerter SDR-Stick. Sowohl ein Handfunkgerät, als auch der Stick, sollten schon für ca. 30-40 EUR zu bekommen sein.

Eine sehr gute Anleitung hat Heinz, DL3YDP beim DARC veröffentlicht.

Auch für die Überflugzeiten gibt es Apps, wie W1ANT, ISS live now oder ISS Detektor.

Oder Ihr nutzt einfach diese Seite. Speichert Euch einfach ein Lesezeichen auf Eurem Smartphone oder PC. Die Tabelle halten wir ständig aktuell.

Falls Ihr selbst im Internet sucht: Lasst Euch nicht verwirren, wenn Ihr keine sichtbaren Überflüge findet: Oft sind hier die visuell beobachtbaren Überflüge gemeint, also in der Nacht. Für uns ist das natürlich egal - aber die meisten Menschen wollen eben die ISS sehen, nicht hören.
Wir empfehlen deshalb die Seite der AMSAT.

Der Überflug muss für den Empfang nicht direkt erfolgen, auch Spanien oder Norwegen sind auf Grund der großen Höhe noch empfangbar. Aber je dichter je besser…

Weitere Artikel zu den Themen oder vergangene Aussendungen findet Ihr in der Suchfunktion und der Schlagwortwolke ganz am Ende der Seite. Zum Beispiel unter ARISS, ISS, SSTV oder Amsat.

Ihr interessiert Euch grundsätzlich für den Amateurfunk? Sprecht uns gerne an oder seht Euch schonmal bei den Imagefilmen um...

*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Falls Ihr auf einen solchen Link klickt und irgendetwas kauft, erhält er OV E39 eine Provision und Ihr unterstützt aktiv den Amateurfunk. Jeder Euro fördert ohne Abzug den Amateurfunk im Herzogtum Lauenburg.