Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg in die WCA-Liste der cotagroup aufgenommen

Das historische Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg in Ratzeburg wurde in das internationale Amateurfunkprogramm Castles on the Air (COTA) aufgenommen und trägt nun die Referenznummer DL-05512. Dieses barocke Gebäude, errichtet zwischen 1746 und 1766 als Sommerresidenz für Herzog Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz, befindet sich auf der Domhalbinsel in unmittelbarer Nähe des Ratzeburger Doms. Heute beherbergt es das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, das einen umfassenden Einblick in die regionale Geschichte bietet. ​

Mit der Aufnahme in das COTA-Programm steht das Herrenhaus nun Funkamateuren weltweit als offizieller Aktivierungspunkt zur Verfügung. Diese Anerkennung verbindet die historische Bedeutung des Gebäudes mit der modernen Praxis des Amateurfunks und fördert das Interesse an regionalem Kulturerbe.

Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in die WCA-Liste und haben am internationalen Burgentag (1. Mai 2025) bereits eine Aktivierung geplant.

Die Funkamateure im Herzogtum Lauenburg haben nun neben zahlreichen POTA und DLFF Gebieten eine weitere Möglichkeit, als "Activator" tätig zu werden.