Aktuell

Schlagwort: MINT

Fram2: Amateurfunkkontakt mit Astronautin Rabea Rogge – TU Berlin plant Funkverbindung ins All

+++Update+++ Erfolgreicher Kontakt:

JO53IT, DO8LHK
JO53JQ, DB5LC
https://m.youtube.com/watch?v=qaL-D4d5Txg

Am Dienstag, den 1. April 2025, wird ein außergewöhnliches Funkexperiment im Rahmen der Raumfahrtmission Fram2 stattfinden:

Csm amateurfunker 250328 c kevinfuchs 7740 4792e2883c

Die Technische Universität Berlin plant, über ihre Amateurfunkstation auf dem Hauptgebäude einen direkten Funkkontakt zur Raumfahrerin Rabea Rogge herzustellen, die sich zu diesem Zeitpunkt in einer...

weiterlesen

Fram2Ham – Amateurfunk während der Fram2-Mission

Die Fram2-Mission markiert einen Meilenstein in der Raumfahrt, indem sie als erste bemannte Mission eine polare Umlaufbahn über Nord- und Südpol anstrebt. Benannt nach dem berühmten Polarschiff "Fram", soll diese Mission den Pioniergeist und technologische Innovationen hervorheben. Geplant ist der Start für das Frühjahr 2025 an Bord einer SpaceX Falcon...

weiterlesen

VDE und DARC verleihen MINT-Stern 2024

Auszeichnung für Marburger Internatsschule Steinmühle und Grundschule Sonnenschule Taunusstein

Mit zwei Festveranstaltungen am 14. und 15. November haben der Deutsche Amateur-Radio Club e.V. (DARC) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) die Grundschule Sonnenschule Taunusstein und die Internatsschule Steinmühle in Marburg mit dem...

weiterlesen

SONATE-2: Video zum Start des Satelliten (Fundstück)

SONATE-2, ein Forschungssatellit der Würzburger Julius-Maximilians-Universität mit Amateurfunknutzlast, wurde im März 2024 im "Rideshare-Programm" des Raumfahrtunternehmens Space X gestartet.

Der Youtubekanal "Videofromspace" hat ein Video veröffentlicht, in dem der Zuschauer den gesamten Ablauf der "Transporter-10 Rideshare Mission" vom Start bis zum Aussetzen der Satelliten (53 Kleinstsatelliten insgesamt) ansehen kann.

...weiterlesen

Bericht über SONATE-2 im Bayrischen Rundfunk (Fundstück)

Im Bayrischen Rundfunk ist vor einiger Zeit ein Bericht über den an der Würzburger Julius-Maximilians-Universität entwickelten Nanocube SONATE-2 erschienen, der über die ARD-Mediathek abrufbar ist.

Die Universität erforscht mit dem kleinen Satelliten die Nutzung von KI-Technologien im Weltraum, für uns mindestens ebenso interessant ist aber die Amateurfunk-Nutzlast, bestehend aus einem...

weiterlesen

Funkamateure für „MoonBounce“ gesucht

Ein Projekt des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie nimmt den Mond ins Visier

Im Wissenschaftsjahr 2023 – das Motto: „Unser Universum“ – führt das Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Zusammenarbeit mit der Professur für Didaktik in der Physik an der Uni Siegen und dem Verein für Datenintensive Radioastronomie e.V. (VdR) das Projekt...

weiterlesen

24. Europatag der Schulstationen

Funkamateure gehen am 5. Mai auf Sendung

Bereits zum 24. Mal veranstaltet der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e.V.) am 5. Mai den Europatag der Amateurfunk-Stationen. Zur Teilnahme eingeladen sind Amateurfunk-(Hoch)Schulstationen, Schüler/innen, Auszubildende, Student/innen und Lehrer/innen mit Rufzeichen sowie Ausbildungstationen mit Schülern, Auszubildenden und Studenten im Funkbetrieb.

...weiterlesen

Girls’Day bei den Funkamateuren

Drei Mädchen lernen die Welt der Funkwellen kennen

Einen Einblick in die faszinierende Welt des Amateurfunks – und in die vielfältigen Berufsfelder, die damit verknüpft sind – können drei Mädchen am 27. April gewinnen: Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V., der Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland, öffnet zum Girls’Day 2023 die...

weiterlesen