Passend zu den aktuellen SSTV-Aussendungen der Internationalen Raumstation (ISS) auf 145,800 MHz bietet sich in dieser Woche ein weiterer Blick in den Himmel an – diesmal ganz ohne Funktechnik: Die Starlink-Satellitenzüge von SpaceX sind in den kommenden Tagen über Norddeutschland (und darüber hinaus zu sehen.
Besonders in den frühen Morgenstunden kurz vor Sonnenaufgang ziehen sie als leuchtende Punkte von West nach Ost über den Himmel – oft wie an einer Perlenkette aufgereiht. Diese ungewöhnlich gleichmäßigen Reihen entstehen, weil frisch gestartete Starlink-Satelliten zunächst auf nahezu identischen Bahnen fliegen, bevor sie sich auf ihre endgültigen Umlaufpositionen verteilen. Solange sie dabei noch das Sonnenlicht reflektieren, sind sie selbst bei beginnender Morgendämmerung gut zu erkennen.
Einige Beobachtungen kann man aber auch abends, zu den Überflügen der ISS, machen.
Wie oben bereits erwähnt, fliegen die Satelliten nur einige Zeit nach dem Start in einer Reihe, weshalb Ihr Euch auf die "neu" gestarteten konzentrieren solltet.
Beobachtungsmöglichkeiten in Lübeck und Umgebung
Laut verschiedenen Quellen bestehen zwischen dem 12. und 15. November 2025 mehrere Chancen, Satellitenzüge über Norddeutschland zu sehen.
Besonders interessant ist dabei die Gruppe Starlink-320 (G10-51), die gleich an mehreren Tagen hintereinander deutliche und helle Überflüge bietet.
Die folgende Tabelle fasst alle bekannten Sichtungsfenster für den Raum Lübeck (Norddeutschland) zusammen. Auf Seiten wie "find starlink" könnt Ihr das ganze auch für Eure Region berechnen.
Starlink-Passagen über Lübeck bzw. Norddeutschland
(12.–15. November 2025)

Beobachtungshinweise
- Zeitpunkt: jeweils kurz vor Sonnenaufgang – der Himmel ist noch dunkel genug, die Satelliten reflektieren aber bereits Sonnenlicht.
- Himmelsrichtung: Die Bahn verläuft von West bzw. Südwest nach Ost.
- Optimale Sicht: freie Sicht zum Südosthorizont, klarer Himmel, möglichst außerhalb von Stadtbeleuchtung.
- Helligkeit: Werte zwischen 1.6 mag und 2.3 mag bedeuten, dass die Satelliten mit bloßem Auge leicht erkennbar sind – ähnlich hell wie die hellsten Sterne.
Die nächsten Tage bieten also eine gute Gelegenheit, die neuesten Starlink-Satelliten der Mission G10-51 selbst zu beobachten. Besonders zwischen dem 12. und 15. November 2025 ziehen sie in den frühen Morgenstunden deutlich sichtbar über Norddeutschland hinweg – teils in beeindruckender Helligkeit und fast zenitnah. Wer sich einen klaren Platz mit freier Sicht nach Osten sucht, kann die hellen Punkte mit bloßem Auge verfolgen, wie sie gleichmäßig über den Himmel gleiten.
Auch wenn der „Perlenketten“-Effekt der dicht beieinander fliegenden Satelliten meist nur kurz nach dem Start zu sehen ist, bleibt jeder Überflug ein eindrucksvolles Beispiel moderner Raumfahrttechnik.
Viel Freude und Erfolg!
Euer OV E39
Schreibe einen Kommentar