50th anniversary of the ASTP and the 40th anniversary of STS-51F
15.07.2025 - UPDATE: Template von Karn, E20ZFD
12.07.2025 - Kleines Update zur Sendezeit und Erweiterung der Tabelle
Ab dem 14. Juli 2025 gibt es wieder eine SSTV-Aussendungen der ISS:
Die Themen sind der 50. Geburtstag des Apollo Sojus Test Projektes und der 40. Geburtstag des STS-51F. STS-51 F ist Teil des Space Transport System der USA, vielen besser bekannt als "Spaceshuttle". STS-51F war passenderweise die erste Mission der bemannten Raumfahrt, bei der via Amateurfunk in SSTV Bilder zur Erde gesendet wurden.
Bei der ARISS läuft das Event unter der Bezeichnung:
"Expedition 73 - ARISS Series 28 Apollo Soyuz and STS-51F".
Das Wichtigste in Kürze:
RS0ISS sendet Bilder vom 14. Juli 2025, 9:45 UTC 9:15 UTC bis zum 20. Juli 2025, ca. 18:00 UTC in SSTV aus.
Frequenz 145.800 MHZ
Mode: FM
SSTV-Mode: PD120
Gesendet werden 12 unterschiedliche Bilder zum bereits erwähnten Thema: "Apollo Soyuz and STS-51F" . Die Übertragung eines Bildes dauert 2 Minuten, danach folgt eine Pause von etwa einer Minute - im letzten Event waren es meist ca. 90 Sekunden.

Die Aussendungen der ISS sind ein interessantes Event, sowohl für Funkamateure wie auch nicht Lizensierte, denn der Empfang ist für Jedermann möglich. Mehr dazu am Ende des Artikels und in dieser Übersicht.
Um das anschließende Hochladen des Empfangsrapportes (des Bildes) wird seitens der ARISS ausdrücklich gebeten. Honoriert wird der Rapport mit einm Zertifikat / Diplom und der Nennung auf einer Dankes-Seite der ARISS
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die Bilder (mindestens eines) nicht in bester Qualität, aber lesbar auf der Homepage zum Award hochgeladen und die "Application Form" ausgefüllt werden. Einsendeschluss ist 72 Stunden nach dem Ende des Events.
Seite zum Hochladen der Bilder:
ARISS SSTV Gallery
Karn, E20ZFD, hat auch zu dieser Serie ein Template erstellt, in das Ihr Eure empfangenen Bilder einfügen könnt. Eine tolle Idee, die ein wenig an die Panini-Sammelbilder von früher erinnert. Ihr könnt Euch das Template in seinem GoogleDrive herunterladen.
Natürlich freuen wir uns auch, wenn Ihr auch uns an Euren Erfolgen teilhaben lasst, indem Ihr Eure empfangenen Bilder unter diesem Artikel in den Kommentaren hochladet; gerne aber nicht notwendigerweise mit einem Hinweis zum verwendeten Equipment und Locator. Wenn die Bilder bereits da sind: Egal, gerne doppelt und dreifach!
Anbei der Livetrack der ISS und eine Tabelle mit den Überfugzeiten im Zeitraum des Events. Danach noch ein paar Tipps und Hinweise zum Empfang.
Grundssätzlich zur folgenden Tabelle:
Die Tabelle wird laufend aktualisiert, bis die Überflüge einschließlich des 20. Juli hinreichend genau vorhergesagt werden können.
Alle Zeiten Ortszeit/MEZ (UTC+2)
Je länger die Zeit zwischen Auf- und Untergang,
- desto höher die Elevation
- desto dichter der Überflug
- desto besser die Empfangsmöglichkeit
Nicht jeder Überflug führt zu einem guten Empfang. Ist die Elevation sehr gering, ist kein gutes Ergebnis zu erwarten, weil die ISS nur wenig über den Horizont aufsteigt. Hier hilft Ausprobieren.
Die Tabelle zeigt alle Überflüge bis zum Ende des Events für unseren Locator JO53, bzw. Norddeutschland.
Quelle: AMSAT

Die farbliche Markierung zeigt eine günstige bzw. ausreichende Elevation mit dem Ampelsystem an: ab 20° gelb, ab 30° grün. Unter 20° rot.
Die prognostizierten Überflugszeiten können sich über den Zeitraum von ein paar Tagen leicht ändern. Es geht hier nicht um große Zeiträume, sondern um 1-2 Minuten (i.d.R. nach hinten). Das sei der Vollständigkeit halber erwähnt, falls Ihr nicht sofort ein Signal hört.
Hier noch Tipps und Hinweise, der Einfachheit halber aus einem früheren Artikel:
Für den Empfang der Bilder ist keine Lizenz notwendig. Man benötigt lediglich eine Möglichkeit, die Frequenz 145.800MHz (FM) zu empfangen und das SSTV-Signal zu decodieren. Das ist zum Beispiel mit einem Smartphone und kostenlosen Apps möglich. Oder mit einem PC und ebenfalls kostenlosen Programmen wie MMSSTV.
Format: PD120
Wie das genau geht und welche verschiedenen Möglichkeiten zum Empfang es gibt, welche Frequenzen sonst noch genutzt werden und vieles mehr erfahrt Ihr in unserer Anleitung zum SSTV-Empfang.
Auch beim DARC gibt es gute Informationen von Heinz, DL3YDP.
Am besten geht es sicher im Shack und an der heimischen Station. Aber ein günstiges Handfunkgerät und ein Smartphone mit der “robot36”-App oder einem anderen SSTV-encoder reichen aus. Oder auch ein günstiger SDR-Stick. Sowohl ein Handfunkgerät wie auch der Stick sollten schon für 30-50 EUR zu bekommen sein. Schaut gerne auch in den Artikel zu Quansheng UVK-5 mit F4HWN-Mod.
Auch für die Überflugzeiten gibt es Apps, wie W1ANT, ISS live now oder ISS Detektor.
Oder Ihr nutzt einfach diese Seite. Speichert Euch einfach ein Lesezeichen auf Eurem Smartphone oder PC. Die Tabelle halten wir ständig aktuell.
Falls Ihr selbst im Internet sucht: Lasst Euch nicht verwirren, wenn Ihr keine sichtbaren Überflüge findet: Oft sind hier die visuell beobachtbaren Überflüge gemeint, also in der Nacht. Für uns ist das natürlich egal - aber die meisten Menschen wollen eben die ISS sehen, nicht hören.
Wir empfehlen deshalb die Seite der AMSAT.
Der Überflug muss für den Empfang nicht direkt erfolgen, auch Spanien oder Norwegen sind auf Grund der großen Höhe noch empfangbar. Aber je dichter je besser…
Weitere Artikel zu den Themen oder vergangene Aussendungen findet Ihr in der Suchfunktion und der Schlagwortwolke ganz am Ende der Seite. Zum Beispiel unter ARISS, ISS, SSTV oder Amsat.
Ihr interessiert Euch grundsätzlich für den Amateurfunk? Sprecht uns gerne an oder seht Euch schonmal bei den Imagefilmen um...
*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Falls Ihr auf einen solchen Link klickt und irgendetwas kauft, erhält er OV E39 eine Provision und Ihr unterstützt aktiv den Amateurfunk. Jeder Euro fördert ohne Abzug den Amateurfunk im Herzogtum Lauenburg.

Hallo vom DO2WAL,
wie bekomme ich das Award, wenn ich meine Bilder hochgeladen habe ?
Hallo Manfred,
Das kommt per eMail, nachdem Du sie bei der ARISS hochgeladen hast. Dauert manchmal ein paar Tage
73, Kilian
– ich wollte eigentlich mehrere Bilder hochladen. Sehe aber nur mein Portrait.
Daher habe ich alle Bilder in einer Collage zusammengefasst.
vy 73 de Holger, DK3PA
Hallo zusammen,
herzlichen Glückwunsch zur tollen SAT Infoseite von E39!
Ich bin Holger, DK3PA (DOK R05) und wohne in Straelen in JO31cj. Seit 2014 arbeite ich die FM und Lineartransponder Satelliten.
Die ISS SSTV Bilder
empfange ich seit 2024 mit dieser portabel Ausrüstung:
Handfunkgerät Kenwood TH-F7E, Alaskan Arrow Antenne 4/10 Element + Fotostativ, Robot36.
Ich arbeite damit ab/ bis -1° Elevation, bei 360° freier Sicht hier auf einen Hügel.
Sogar einen Überflug mit maximal 1,4° Elevation (ca. 4 Minuten) hat noch ganz gut geklappt.
Meinen YouTube Kanal findet ihr, wenn ihr nach ‚DK3PA‘ sucht. Hier habe ich SAT, ARISS Schulkontakte und neu… ISS SSTV Videos.
Hier einige Bilder:
vy 73 de Holger, DK3PA
Moin Holger,
lieben Dank für das Lob und die Bilder!
1,4°Elevation ist wirklich rekordverdächtig. Erstaunlich was möglich ist, wenn Ausrüstung und Standort stimmen!
73, Kilian
Das war eben nochmal ein besonderes Erlebnis. Die ISS war gleißend hell am Himmel zu sehen. Da musste ich nur noch die Antenne draufhalten. Probiert es aus, es geht mit einfacher Ausrüstung (Handfunke, Smartphone mit Robot 36) und macht einfach nur Spaß.
Hi Wolfgang,
ich habe eben auch an der A20 angehalten und konnte den Überflug beobachten. Du hast recht, ich finde auch wenn man sie sieht und empfängt macht es richtig Spaß! Das war gestern auch schon so. Die Überflüge gegen 23 Uhr sind zur Zeit ideal dafür.
LG,Kilian
Eben auf der Terrasse mit 4-Element-Ýagi und Handfunkgerät aus der Hand voñ Wolfgang, DD2HW in Sereetz empfangen.
Hallo Wolfgang,
schön dass du auch wieder dabei bist!
73 Kilian
Heute mein erster Überflug mit „normalen Set-Up“.
Backblech mit Magnetfuss-Scanner Antenne an der Yaesu FT-818.
Dazu die App Robot36 und LiFePo Akku im Rucksack als Stromversorgung.
Vy 73 de DO7SBL
Silke
Hallo Silke,
lieben Dank für die Bilder!
73, Kilian