Insbesondere in den Artikeln zum SSTV-Empfang weisen wir regelmäßig darauf hin, der Einstieg in den Amateurfunkdienst sei ausgesprochen günstig. In diesem Artikel soll der Beweis angetreten werden.
Es gibt eine Reihe sehr günstiger Handfunkgeräte aus China und vielleicht werden wir auch noch das Eine oder Andere beleuchten (ich höre schon die Rufe nach dem Tidradio H3).
In diesem Artikel geht es aber um das Quansheng UV-K5. Das Funkgerät gibt es bei Amazon oder Aliexpress immer wieder mal für um die 30-40 Euro inkl. Kabel.
Natürlich ist das Gerät nicht mit solchen der tradierten Hersteller zu vergleichen, die das fünf- bis zehnfache kosten. Die Diskussion um Oberwellen sparen wir uns hier ganz. Aber das UV-K5 erfüllt seinen Zweck und wer den Einstieg ohne große Kosten sucht, vielleicht mal bei den Relais reinschnuppern will, ein paar Bilder von der ISS in SSTV empfangen möchte oder am aktuellen Fram2Ham Event teilnehmen will, ist hier gut bedient. Empfangs- und sendeseitig kann man mit dem Gerät in jedem Fall arbeiten
Das K5 ist "out of the box" einsetzbar, der Artikel könnte hier enden. Und wem das Gerät so reicht, der kann sich das Weiterlesen sparen.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, eine andere Firmware auf das Gerät zu laden und dessen Möglichkeiten damit erheblich zu erweitern. Dafür stehen eine Reihe unterschiedlicher "Mods" zur Verfügung, hier geht es um den bevorzugten des Verfassers: Den Mod von Amel, F4HWN. Dieser bietet einen erweiterten Frequenzbereich, ein feineres Frequenzraster, schnelleren Scan, AM-Empfang und einiges an zusätzlichen Menüpunkten und Verbesserungen in der Benutzeroberfläche.
Bevor es losgeht, hier der Disclaimer: Wenn Ihr die Firmware modifiziert verliert Ihr Euren Garantieanspruch. Natürlich seid Ihr für Euer Handeln selbst verantwortlich. Der Ortsveband E39 kann keine Haftung übernehmen, wenn Ihr die folgenden Schritte ausführt.
THIS FIRMWARE HAS NO REAL BRAIN. PLEASE USE YOUR OWN. Use this firmware at your own risk (entirely). There is absolutely no guarantee that it will work in any way shape or form on your radio(s), it may even brick your radio(s), in which case, you'd need to buy another radio. Anyway, have fun. (Amel, F4HWN)
Uns sind bisher keine Probleme bekannt, und wenn Euch das Risiko nicht abschreckt, hier das Vorgehen:
Benötigt werden
- Das UV-K5
- Ein Datenkabel USB auf Doppelklinke
- Ein internetfähiger Rechner mit einem Chromium basierten Browser (Chrome, Edge, Opera). Der gern verwendete Firefox tut es diesmal leider nicht.
Erfahrungsgemäß bleiben (stand heute) alle gespeicherten Frequenzen im Speicher auch nach dem flashen der Firmware erhalten. Ihr könnt also auch vorher mit Chirp Eure Frequenzen übertragen - wenn Ihr Euch das im Nachgang ersparen möchtet.
In Chirp könnt Ihr außerdem über das Menü: Datei > Open Stock Config weiter Frequenzen wie LPD und PMR laden. Bitte denkt dabei an die Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes.

Schritt 1:
UV-K5 mit dem Datenkabel an den PC anschließen, ggf. im Gerätemanager den COM-Port herausfinden.
Falls es Probleme bei der Verbindung geben sollte, ist der entsprechende Treiber auf der Github-Seite von Amel oder beim Hersteller zu finden.
Obacht: Google spuckt bei der Suche nach dem F4HWN-Mod gern ein Archiv aus. Achtet darauf, dass Ihr auf die aktive Seite gelangt, oder nehmt direkt den Link aus diesem Artikel.
Schritt 2
Gerät in den Firmware-Upgrade-Modus versetzen. Dazu ausschalten und bei gedrückter Sendetaste (PTT) wieder einschalten. Das Display bleibt nun dunkel, aber die LED am Gerät leuchtet.
Schritt 3
Auf Github das aktuellste Release auswählen (rechte Seite)

Auf Grund des begrenzten Speichers auf dem UV-K5 müsst Ihr Euch für eine Version der Firmware entscheiden:
Zur Verfügung stehen:
- Bandscope Version
- FM-Broadcast Version
- RescueOps Version
- Basic Version
Entsprechende Anleitungen für jede Version stehen ebenfalls auf Amels Github-Seite zur Verfügung.
Wenn Ihr Euch entschieden habt, einfach die entsprechende Version auswählen, es öffnet sich der "Flasher".
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Ihr nach Klick auf "Flash Firmware" den COM-Port des Gerätes auswählen könnt. Den richtigen auswählen und die Firmware flashen. Fertig.

Nun nur noch nach Belieben die Einstellungen vornehmen und an dem erheblich erweiterten Funktionsumfang erfreuen. Der F4HWN-Mod wertet das Gerät insgesamt deutlich auf.
Hinweis:
Wenn ihr zukünftig Euer Gerät über Chirp bearbeiten wollt, müsst Ihr das Programm in den Entwicklermodus versetzen und ein entsprechenden Treiber laden. Den Chirp-Treiber zur jeweiligen Version der Software findet Ihr hier.
Zukünftig könnt Ihr Chirp unter dem Menüpunkt "Hilfe" in den "Developer-Modus" versetzen, das Programm neu starten und unter "Datei" -> "Load Module" den Treiber laden. Dann lässt sich das modifizierte Gerät in Chirp programmieren.
Viel Spaß mit dem UV-K5, egal ob mit oder ohne Modifikation!
73 de E39
*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Falls Ihr auf einen solchen Link klickt und irgendetwas kauft, erhält er OV E39 eine Provision und Ihr unterstützt aktiv den Amateurfunk. Jeder Euro fördert ohne Abzug den Amateurfunk im Herzogtum Lauenburg.
Schreibe einen Kommentar