Aktuell

Kategorie: Amateurfunk (Seite 3 von 10)

Notfunk-Übung im Ruhrgebiet am 5. Oktober

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. lädt ein

Funkamateure beschäftigen sich mit der Technik zur drahtlosen Übertragung von Sprache und Daten. Gerade in Not- und Katastrophenfällen können Funkamateure Hilfe leisten, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeit wird in einer Übung am 5. Oktober auf den Halden im Ruhrgebiet in der Praxis erprobt.

Im...

weiterlesen

Funkamateure schließen Kommunikationslücke im Notfall

DARC e.V. betreibt ein eigenständiges digitales Netzwerk

Kommunikationsausfälle können jederzeit und überall auftreten. Meistens handelt es sich dabei um kleinere Störungen, die schnell behoben sind. Doch was passiert, wenn eine Störung länger andauert, weil großflächig Infrastrukturen betroffen sind? In solchen Situationen können Funkamateure und die von ihnen entwickelte Technik eine...

weiterlesen

SONATE-2: Video zum Start des Satelliten (Fundstück)

SONATE-2, ein Forschungssatellit der Würzburger Julius-Maximilians-Universität mit Amateurfunknutzlast, wurde im März 2024 im "Rideshare-Programm" des Raumfahrtunternehmens Space X gestartet.

Der Youtubekanal "Videofromspace" hat ein Video veröffentlicht, in dem der Zuschauer den gesamten Ablauf der "Transporter-10 Rideshare Mission" vom Start bis zum Aussetzen der Satelliten (53 Kleinstsatelliten insgesamt) ansehen kann.

...weiterlesen

Bericht über SONATE-2 im Bayrischen Rundfunk (Fundstück)

Im Bayrischen Rundfunk ist vor einiger Zeit ein Bericht über den an der Würzburger Julius-Maximilians-Universität entwickelten Nanocube SONATE-2 erschienen, der über die ARD-Mediathek abrufbar ist.

Die Universität erforscht mit dem kleinen Satelliten die Nutzung von KI-Technologien im Weltraum, für uns mindestens ebenso interessant ist aber die Amateurfunk-Nutzlast, bestehend aus einem...

weiterlesen

1 Jahr darc-e39.org – DANKE!

Mittlerweile ist unsere kleine Homepage Jahr online. Anfang August 2023 haben wir angefangen die Seite mit Leben zu füllen. Hier folgt ein kleiner Überblick, eine kurze Rückschau auf das vergangene Jahr.

Woher kamen die Besucher, was war für unsere Leser besonders interessant?

Ich möchte hier ein paar dieser Fragen beantworten.

...weiterlesen

Sonnenfleckenzahl so hoch wie seit 23 Jahren nicht

Aktivitäten der Sonne beeinflussen die Kurzwellenausbreitung – Funkamateure beobachten aufmerksam das Weltraumwetter

Der aktuelle elfjährige Sonnenzyklus hat es in sich. Als er im Dezember 2019 loslegte, dachten die Experten, dass er nicht mehr Power haben würde als sein Vorgänger, der Sonnenzyklus 24. Aber jetzt sagt das Solar Influences Data Analysis...

weiterlesen

Hattrick? Deutsche Mannschaft kämpft um dritten Sieg in Folge bei der Amateurfunk-Weltmeisterschaft

Am vergangenen Wochenende versammelten sich Amateurfunk-Enthusiasten aus der ganzen Welt zur International Amateur Radio Union (IARU) HF WorldChampionship. Dieses prestigeträchtige Event, das alljährlich stattfindet, zog auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer an, darunter das deutsche Team, das entschlossen war, seinen Titel zum dritten Mal in Folge zu verteidigen.

Die...

weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »