Ab sofort (19.01.2024) steht die neue Lernplattform des DARC e.V. – 50Ohm – auch im Playstore (Android) und Appstore (Apple) zur Verfügung.

Ausbildungstermine 2025:
Infoabende 27.02.2025 und 22.05.2025
Kurs Klasse E/N ab 18.09.2025 bis Jahresende

Erweiterungskurs von Klasse E auf Klasse A. Ab 10.09.2023.

VHS Ratzeburg Kurs 231-503 (beendet)
Aufstockerkurs Klasse E zu A – in Planung Herbst 2023 – findet statt, Siehe oben.

Eines vorausgeschickt: Auch wenn Ihr oben keinen passenden Kurs findet, sprecht uns an, wir begleiten Euch gern auf dem Weg zur “Zulassung zum Amateurfunkdienst” – kurz: zum eigenen Rufzeichen.

Natürlich seid Ihr herzlich eingeladen, ganz zwanglos bei unseren Veranstaltungen vorbeizuschauen oder mit einem Ausbildungsrufzeichen an unserer Clubstation die ersten Verbindungen zu machen.

Amateurfunk in Deutschland

In Deutschland wird der Amateurfunk von der Bundesnetzagentur (BNetzA) reguliert. Dort wird auch die Prüfung zur “Zulassung am Amateurfunkdienst vorgenommen” und das Rufzeichen zugeteilt. Ausführliche Informationen zu den unterschiedlichen Klassen findet Ihr auf den Seiten des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. in der Kategorie Einsteiger.

Hier daher nur das aller Wichtigste in Kürze. Die Prüfung für alle drei Teile gleich aufgebaut:

  • Technisches Wissen
  • Betriebstechnik
  • Recht

Die Prüfungsteile Recht und Betriebstechnik sind für alle Klassen identisch. An die Technik werden unterschieldiche Anforderungen gestellt, die nach bestandener Prüfung zu unterschiedlichen Klassen und Berechtigungen führen. Beim Aufstieg in die nächsthöhere Klasse muss daher nur eine Prüfung für die Technik abgelegt werden. Man kann natürlich auch gleich die Prüfung für die höchste Klasse ablegen. Heute gibt es die Klassen E und A, ab Sommer 2024 wird es noch eine Klasse N geben:

Klasse N:
Nutzung von UHF, SHF und dem 10m Band, Sendeleistung bis 10 Watt
Klingt ersteinmal nach wenig, ermöglicht aber schon einiges. Zum Beispiel können die Relaisfunkstellen im 2m und 70cm genutzt werden. Satellitenfunk spielt sich ebenfalls in diesen Bändern ab und auf dem 10m Band sind bei guten Bedingungen auch Weitverindungen (DX) mit geringer Leistung möglich.

Klasse E.
Nutzung von SHF, UHF, VHF, 6m, 10m, 15m, 80m, 160m, Sendeleistung bis 100 Watt je nach Band. Durch die höhere Sendeleistung und die breitere Auswahl an Bändern ist eben auch mehr möglich – daher könnte die Klasse E für Interessierte Einsteiger die bessere Wahl bleiben.

Klasse A:
Zugang zu allen Amateurfunkbändern bei bis zu 750 Watt Sendeleistung.

Zu dem, was Euch die einzelnen Bänder / Frequenzbereich bieten, findet Ihr schnell einiges im Netz, zm Beispiel auf den Seiten des Schweizer Funkamateurs HB9AQ.

Und wer ganz genau wissen möchte, was er mit der jeweiligen Klasse machen darf, für den haben wir am Ende dieser Seite einen Auszug aus der Amateurfunkverordnung angefügt.

Wir hoffen wir sehen uns mal an der Clubstation und hören dann bald auf den Bändern!

Euer Ortverband E39 des DARC e.V.

A Tabellarische Übersicht 
  —————————————–
  Besondere Nutzungsbestimmungen
Lfd. Nr.FrequenzbereicheStatus*)AFu-Zeugnisklasse gemäß ZulassungsurkundeMaximale LeistungZusätzliche Nutzungsbestimmungen gemäß B
123456
1135,7 – 137,8 kHzSA1 W ERP1210
21.810 – 1.850 kHzPA750 W PEP3  
2a1.810 – 1.850 kHzPE100 W PEP3  
31.850 – 1.890 kHzSA75 W PEP31012
3a1.850 – 1.890 kHzSE75 W PEP31012
41.890 – 2.000 kHzSA10 W PEP310 
4a1.890 – 2.000 kHzSE10 W PEP310 
53.500 – 3.800 kHzPA750 W PEP3  
5a3.500 – 3.800 kHzPE100 W PEP3  
67.000 – 7.100 kHzPA750 W PEP313 
6a7.100 – 7.200 kHzSA250 W PEP3  
710.100 -10.150 kHzSA150 W PEP11012
814.000 -14.350 kHzPA750 W PEP313 
918.068 -18.168 kHzPA750 W PEP313 
1021.000 -21.450 kHzPA750 W PEP313 
10a21.000 -21.450 kHzPE100 W PEP313 
1124.890 -24.990 kHzPA750 W PEP313 
1228 – 29,7 MHzPA750 W PEP413 
12a28 – 29,7 MHzPE100 W PEP413 
1350,08- 51 MHzSA25 W ERP5  
14144 – 146 MHzPA750 W PEP613 
15144 – 146 MHzPE75 W PEP613 
16430 – 440 MHzPA750 W PEP713 
17430 – 440 MHzPE75 W PEP713 
181.240 – 1.300 MHzSA750 W PEP81113
192.320 – 2.450 MHzSA75 W PEP913 
203.400 – 3.475 MHzSA75 W PEP9  
215.650 – 5.850 MHzSA75 W PEP913 
2210 – 10,5 GHzSA75 W PEP913 
2310 – 10,5 GHzSE5 W PEP913 
2424 – 24,05 GHzPA75 W PEP13  
2524,05- 24,25 GHzSA75 W PEP9  
2647 – 47,2 GHzPA75 W PEP13  
2775,5 – 76 GHzPA75 W PEP913 
2876 – 77,5 GHzSA75 W PEP913 
2977,5 – 78 GHzSA75 W PEP913 
3078 – 81,5 GHzSA75 W PEP913 
31122,25- 123 GHzSA75 W PEP9  
32134 – 136 GHzPA75 W PEP913 
33136 – 141 GHzSA75 W PEP913 
34241 – 248 GHzSA75 W PEP13  
35248 – 250 GHzPA75 W PEP13  
36> 275 GHz14  

*)

P: Amateurfunkdienst ist primärer Funkdienst, S: Amateurfunkdienst ist sekundärer Funkdienst gemäß Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung. Die mit “P” gekennzeichneten Frequenzbereiche können gleichzeitig auch anderen primären Funkdiensten zugewiesen sein.

Quelle: Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk (Amateurfunkverordnung – AFuV)