Mit Funk unterwegs: Die Welt der OTA-Programme im Überblick

Funkbetrieb muss nicht nur vom heimischen Shack aus stattfinden – ganz im Gegenteil! Viele Funkamateure genießen es, unterwegs zu sein, neue Orte zu entdecken und dabei QRV zu werden. Dafür gibt es eine ganze Reihe sogenannter „OTA“-Programme (On The Air), die Funkbetrieb mit Outdoor-Aktivitäten, Naturerlebnis und kulturellem Interesse verbinden. Die bekanntesten davon – IOTA, SOTA, POTA und COTA – erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten für jeden Geschmack das passende Format.


Die Klassiker im Detail

IOTA – Islands on the Air

Das IOTA-Programm richtet sich an alle, die gerne DX-Kontakte machen oder selbst Inseln aktivieren möchten. Weltweit sind über 1200 Inselgruppen gelistet. Für Aktivierer bedeutet das: spannende Reisen, oft mit QRP-Equipment und improvisierten Antennen. Für Jäger ist es ein Sammelspiel mit echtem DX-Reiz.

SOTA – Summits on the Air

Hier treffen sich Bergfreunde und Funkamateure: Beim SOTA-Programm gilt es, möglichst viele Gipfel zu „aktivieren“ oder zu „jagen“. Die Bedingungen sind streng: Der Gipfel muss zu Fuß erreicht und der gesamte Betrieb portabel abgewickelt werden. Belohnt wird man mit herrlicher Aussicht – und meist auch mit guten Ausbreitungsbedingungen.

POTA – Parks on the Air

POTA ist ein ideales Einstiegsprogramm. Aktiviert werden Naturparks, Naturschutzgebiete und andere geschützte Flächen. In Deutschland fallen darunter z. B. Nationalparks, Biosphärenreservate oder FFH-Gebiete. Der Betrieb ist unkompliziert und mobil – perfekt für Tagesausflüge.

COTA – Castles on the Air

Das COTA-Programm bringt den Funkbetrieb zu historischen Stätten wie Burgen, Schlössern und Ruinen. In Deutschland gibt es Hunderte solcher Objekte, viele davon gut erreichbar. COTA ist Teil des internationalen WCA-Programms und lässt sich ideal mit POTA oder DLFF kombinieren.


Weitere Programme für Spezialisten und Entdecker

Neben den „großen vier“ gibt es zahlreiche spezialisierte Programme, die Funkbetrieb mit ganz bestimmten Orten verbinden:

ProgrammSchwerpunktBesonderheiten
WWFF / DLFFFlora und Fauna (weltweit / in Deutschland)Fokus auf Naturschutzgebiete, Biosphärenreservate usw. (wwff.co)
LOTALeuchttürmeBesonders aktiv im August beim ILLW (illw.net)
BOTASträndeFunken am Wasser, Urlaub und Funk in einem (beachesontheair.com)
MOTABergwerke & MinenHistorisch-industrielles Umfeld, v.a. in UK (minesontheair.com)
WOTAWainwright-Gipfel (UK)Nur im englischen Lake District (wota.org.uk)
YOTAJugendförderung unter 26Jugendcamps, YOTA-Monat im Dezember, YOTA-Contests (ham-yota.com)

Warum OTA?

OTA-Programme machen Funk lebendig:

  • Mobil & flexibel – vom Rucksack-QRP bis zur Kurzwellenstation im Auto
  • Gemeinschaftsgefühl – durch Spottingseiten, Logs und Awards
  • Outdoor erleben – Natur, Bewegung und Technik verbinden sich
  • Ideal für Contestfreunde – durch Aktivitätswochenenden und spezielle Events

Ob mit Yagi auf der Burg, mit Teleskopmast im Park oder mit Drahtantenne am Strand – für jeden Funkamateur gibt es das passende „OTA-Abenteuer“.


ECHO39 ist dabei!
Unser Ortsverband beteiligt sich regelmäßig an insbesondere an POTA und DLFF Aktivierungen – die Lage gibt uns hier viel Auswahl – siehe unten. Aber auch im COTA- und gelegentlich SOTA-Programm gibt es Aktivitäten der Mitglieder. Wer Interesse hat, selbst einmal mitzumachen – ob als Aktivierer oder Jäger – ist herzlich eingeladen, uns anzusprechen oder einfach mitzukommen!

In unmittelbarer Nähe – in Ausnahmefällen direkt aus dem Shack in der Ernst-Barlach-Schule bzw. vom Schulhof zu arbeiten – befinden sich:

COTA:

  • COTA:
    DL-05512 Herrenhaus Ratzeburg
    DL-03952 Herrenhaus Wotersen
    DL-04235 Burg Linau
    DL-04237 Herrenhaus Steinhorst
    DL-03940 Schloss Lauenburg
    DL-03946 Schloss Reinbek
    DL-03950 Schloss Tremsbüttel
    DL-04437 Burg Arnesvelde
    DL-03925 Schloss Ahrenburg
    DL-03948 Schloss Tralau
  • POTA:
    DE-0625 – Fernwanderweg E6 Deutschland State Trail
    DE-0622 – Fernwanderweg E9 State Trail
    DE-0558 – Fernwanderweg E1 Deutschland State Trail
    DE-0100 – Lauenburgische Seen Nature Park
    DE-0845 – Schaalsee UNESCO Biosphere Reserve
  • WWFF/DLFF:
    DLFF-0080 Lauenburgische Seen
    DLFF-0028 Schaalsee
    DLFF-0784 Salemer Moor
    DLFF-0155 Hahnheide
    DLFF-0780 Schaalelauf
    DLFF-0786 Techin

Und mit etwas Fahrtaufwand könnt Ihr auch in einem Tagesausflug SOTA oder IOTA machen.

  • SOTA:
    DM/ND-009 – Bungsberg
  • IOTA:
    EU-057 – Mecklenburg Vorpommern state group
    EU-128 – Schleswig-Holstein state east group

Zum Abschluss noch ein Tipp, speziell für unsere Region – für Urlauberund insbesondere die Distrikte E, M und V:
Im BOTA-Programm sind bisher nur wenige Strände in Deutschland enthalten. Hinzugefügt werden diese durch eine erfolgte Aktivierung – also:

Ab an den Strand…